Mein Hund Emma ist ein Hund mit Deprivationssyndrom. Sie ist im Alter von 16 Wochen von Griechenland zu uns gekommen. Ich habe mir Emma aus dem Internet ausgesucht – per Foto. Mir gefielen die Griechen vom Aussehen und vom Typ her, so dass ich beschloss, der nächste Hund sollte ein Grieche sein. Das würde ich heute nicht mehr so machen, sich einen Hund per Foto aus dem Internet auszusuchen, aber hinterher ist man immer schlauer. Trotzdem möchte ich keine Minute mit Emma missen. Von ihr habe ich mehr über Hunde gelernt, als auf jedem Seminar oder aus Hundebüchern. Im Umkreis von 20-30 km konnte mir damals von den umliegenden Hundeschulen kaum jemand helfen. Emma war panisch und ängstlich und wollte nur flüchten, als sie zu uns kam. Ich war total rat- und hilflos, hatte ich doch selber schon immer Hunde, allerdings noch nie einen ängstlichen Hund. Ich war überfordert mit der Situation, doch für mich stand fest, sie bleibt, egal wie ängstlich sie ist. Die Ausbildung zur Hundepsychologin bei Thomas Riepe hat mir sehr geholfen und Emma und mich auf den richtigen Weg gebracht. Nach Abschluss der Ausbildung war Emma als Juniorchefin in meiner mobilen Hundeschule “angestellt”. Sie hatte eine Aufgabe die sie super gemeistert hat. In den Hundegruppen ist sie oft die “Polizei” und splittet Situtionen in denen Hunde zu angespannt interagieren. Sie wird im August neun Jahre alt und wir sind zu einem tollen Team zusammen gewachsen. Ich bin sehr stolz auf Emma. Das Leben mit einem solchen Hund ist anders als mit einem normal sozialisierten Hund. Doch wenn ich als Halter weiß, wie der Hund reagiert, was ich ihm zumuten oder ersparen kann, dann ist es für Hund und Halter einfacher den Alltag zu meistern.
Aber was bedeutet eigentlich Deprivation?
Hunde, die aus dem Ausland eingeführt wurden, oder Hunde die von Vermehrern kommen, leiden häufig an Deprivation. Sie sind reizarm aufgewachsen, zu früh von der Mutter weg oder nicht sozialisiert. Die Deprivation ist ein Mangel oder Entzug von etwas, was man braucht. Wenn wir das auf Hunde beziehen, dann ist es meistens ein Erfahrungsmangel. Dieser Mangel in der Welpenzeit löst ein Deprivationssyndrom aus. Dem Welpen fehlen durch schwere Deprivationen die notwendigen Reize und somit wird ein Entwicklungsschaden ausgelöst, der lebenslang nicht zu beheben ist. Dem Welpen fehlt meistens die komplette Sozialisierung an den Menschen und äußere Reize, wie z. B. Fahrräder oder Kinderwagen.
Emma wurde als Welpe auf Korfu mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern im Straßengraben gefunden. Sie hatte null Sozialisierung auf Menschen, bis heute noch lässt sie keine fremden Menschen (ohne Hund) an sich heran. Das finde ich persönlich erst einmal nicht schlimm, denn Hunde sind sehr höfliche Wesen und entscheiden selber, wann sie gestreichelt werden wollen. Doch bei Emma war es anders, sie wich aus und versuchte gar zu fliehen, wenn sie jemand ansprach, anguckte oder streicheln wollte.
Ich dachte damals, nun, dann muss sie wenigsten gut hören und bombardierte sie mit Signalen und Kommandos. Doch je mehr ich mit ihr trainierte, um so schlimmer wurde unsere Beziehung. Ich trainierte alles Mögliche mit ihr: Rückruf, Sitz, Platz, nichts funktionierte. Ich war genervt und Emma vertraute mir nicht. Unsere Kommunikation funktionierte überhaupt nicht. Kommunikation ist meist verknüpft mit Interaktionen. Sie ist eine Verhaltensweise bei der Absichten und Stimmungen mitgeteilt werden. Meine Stimmung war aufgrund der Tatsache, dass nichts funktionierte nicht gut und da Emma ein sehr sensibler Hund ist, hat sie auf meine Forderungen sofort reagiert, in dem sie nämlich gar nicht reagiert hat. Die Übertragung der Informationen vom Sender zum Empfänger war total gestört.
Trainingspause war angesagt und brachte erste Erfolge mit Emma!
Nach Monaten resignierte ich und gönnte Emma und mir eine Trainingspause. Auf einmal war sie wie ausgewechselt und sie kam zu mir, wenn ich sie rief und sie blieb bei mir, ohne vor mir davon zu laufen. Sie erlebte mich ohne Druck und Stress und das schien ihr zu gefallen.
Leider verwechseln viele Hundehalter die Verweigerung der Zusammenarbeit mit Ungehorsam ihres Hundes. Das ist natürlich völliger Quatsch. Deprivationsshunde können nicht mitarbeiten, wenn sie nicht in einer für sie optimalen Situation sind und ihrem Halter vertrauen können. Eine optimale Situation wäre in der Wohnung oder im Haus zu trainiern, dann im Garten und wenn sich das alles verfestigt hat, kann ein Training außerhalb des Zuhauses stattfinden. Generalisierung und geregelte Tagesabläufe sind für für solche Hunde besonders wichtig und unabdingbar.
Ich stellte früh fest, dass sie im Beisein von anderen Hunden auftaute und war jeden Tag mit den unterschiedlichsten Hunden und Menschen unterwegs. Das bereitete ihr so viel Freude und gab ihr ein gewisses Selbstbewusstsein, so dass sie sogar die Halter der Hunde begrüßte und diese Emma streicheln durften.
Stressmanagement – und das lebenslänglich!
Auf Korfu gibt es kaum Fahrräder, dafür aber viele LKWs. Emma ist heute 8 Jahre alt und verfällt immer noch in eine leichte kontrollierbare Stresssituation, wenn sie ein Fahrrad sieht. Durch entsprechende Managementmaßnahmen habe ich ihr diese Situation erleichtert und kann sie im Freilauf mit einem Bleib-Signal und Handzeichen davon abhalten, dem Fahrrad bellend hinterher zu laufen. Wenn uns ein Fahrrad begegnet, wenn sie an der Leine ist, kniee ich mich hin, streichele sie und rede beruhigend auf sie ein, so dass sie sich nicht aufregt. Stehe ich mit Emma jedoch am Straßenrand und ein 7,5 Tonner LKW fährt an uns vorbei, zuckt sie noch nicht einmal zusammen.
In Emmas Fall: Vermeidung von Fahrrädern, was natürlich nicht immer geht. Behaltet euren Hund und sein Stress-Level immer im Auge. Je nervöser er wird, desto eher seid ihr angehalten ihn in eine ruhige und für ihn bekannte und entspannte Umgebung zu bringen, damit er sich beruhigt. Ich habe Emma einen ritualisierten Tagesablauf angeboten und wir sind immer wieder mit Hundefreunden spazieren gegangen. So hat sie gleich viele verschiedene Menschen, die unterschiedlichsten Hunde kennen gelernt und sie hatte eine Erwartungssicherheit.
[…] 2018: Das Leben mit einem Deprivationshund – Bettina Küster (DE) von Gute Laune […]
[…] 2018: Das Leben mit einem Deprivationshund – Bettina Küster (DE) von Gute Laune […]