In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Menschen, die mit ihrem Hund nicht klarkommen, bzw. dessen Verhalten nicht verstehen oder deuten können. Vom Hund wird erwartet, dass er zu 100 % funktioniert. Jedoch ist der Hund ein sehr empathisches Wesen und hat ein außergewöhnliches Ausdrucksverhalten. Er kommuniziert die ganze Zeit mit seinem Mensch und auch mit seinen Artgenossen. Wenn diese Kommunikation gestört ist, kommt es meist zu Verhaltensproblemen beim Hund. Da komme ich nun ins Spiel. Ich werde mit dir und deinem Hund zusammen die Auslöser für die Verhaltensprobleme herausfinden. Auf Wunsch erstelle ich einen schriftlichen Therapie- und Trainingsplan.
Therapieangebot
Die hundepsychologische Beratung findet bei dir zu Hause statt.
Anhand eines Amnamesebogen werden Probleme aufgenommen und ein
entsprechender Therapieplan festgelegt.
In der heutigen Zeit gibt es immer mehr Menschen, die mit ihrem
Hund nicht klarkommen, bzw. dessen Verhalten nicht verstehen
oder deuten können. Das hat viele Gründe, zum einen ist die
Flut der Hunde auf dem Markt unüberschaubar, vom
Kofferraumwelpen, Tierschutzwelpen, Welpen aus dem Zoohandel
oder über Internetplattformen, gibt es Hunde aus dem Tierheim
oder von Tierschutzorganisationen. Alle diese Hunde hatten
keinen perfekten Start und somit keine vernünftige
Sozialisierung, die beim Hund bis zur 16. Woche dauert oder sie
sind unverschuldet als erwachsener Hund im Tierheim
gelandet.
Die Persönlichkeitsentwicklung bei einem Hund hängt von seinem
Temperament und von seiner Persönlichkeit ab. Wenn jedoch die
Mutter schon auf der Straße „groß“ geworden ist oder aber eine
Vermehrerhündin war, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es
bei den Nachkommen zu Aggressionen, Ängstlichkeit oder
Einschränkungen in der Trainierbarkeit kommen kann. Epigenetik
nennt man das, denn umweltbedingte Mechanismen wie chemische
oder soziale Bedürfnisse regulieren die Genaktivität. Diese
Hunde sind teilweise traumatisiert oder depriviert und
benötigen professionelle Unterstützung, um ein einigermaßen
„normales“ Leben führen zu können.
Aufgrund der Vorerfahrungen, die ein Hund in seinem bisherigen Leben gemacht hat, und seiner Persönlichkeit und seines Temperaments benötigt er individuelle und empathische Unterstützung.
Was macht eine glückliche Mensch-Hund-Beziehung aus?
Hunde haben folgende Bedürfnisse, wenn diese befriedigt sind, steht einer glücklichen Mensch-Hund-Beziehung nichts mehr im Weg:
Tierschutzhunde erhalten 10 %.
Als Lösungsfokussierte Kurzzeit-Coachin und Hundepsychologin kann ich mit dir in entspannter Atmosphäre Themen besprechen, die sowohl nur dich oder dich und deinen Hund betreffen.
Kurzzeit.Coaching ist ein Gespräch über Veränderung und
in drei Phasen unterteilt:
- Größte Hoffnungen
- Erwünschte Zukunft
- Bereits Funktionierendes
Größte Hoffnungen:
Was hast du für Möglichkeiten, kleine Schritte, kleine
Veränderungen, die zu großen Veränderungen führen können?
Gefühle lassen sich nicht gut beeinflussen. Verhalten können wir ändern.
Erwünschte Zukunft:
Mal angenommen, du würdest morgen aufwachen und deine größten
Hoffnungen hätten sich erfüllt, woran würdes du das bemerken?
Bereits Funktionierendes:
Was funktioniert bereits, was waren in der Vergangenheit
Momente, wo es funktioniert hat?
Kurzzeitcoaching verzichtet darauf, mit Menschen...
- über ihre Probleme und ihre problematische Vergangenheit zu sprechen
- ihre Schwächen, Defizite oder Blockaden zu analysieren
- zu erörtern, was alles in ihrem Leben nicht läuft oder funktioniert
Kurzzeitcoaching ermutigt Menschen...
- darüber zu sprechen, wo sie in Zukunft hin wollen und was sie erreichen möchten
- ihre Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen zu erforschen und was ihnen alles helfen könnte, ihre erwünschte Zukunft zu erreichen
- das herausfinden, was alles in ihrem Leben gut läuft und funktioniert
- Möglichkeiten zu entdecken, was sie unmittelbar tun können.
Ich freue mich auf dich und deinen Hund